sich um etwas/um jemanden reißen

sich um etwas/um jemanden reißen
pegarse por algo/por estar con alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Mira otros diccionarios:

  • Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reißen — rei·ßen; riss, hat / ist gerissen; [Vt] (hat) 1 etwas (in etwas (Akk)) reißen aus etwas zwei oder mehrere Teile machen, indem man es kräftig in zwei verschiedene Richtungen zieht ≈ zerreißen <etwas in Fetzen, in Stücke, in Streifen reißen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemanden (nicht) vom Sitz \(auch: Hocker, Stuhl\) reißen — Jemanden [nicht] vom Sitz (auch: Hocker; Stuhl) reißen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemanden etwas [nicht] sehr erstaunt, begeistert: Das Konzert war so gelungen, dass es die Zuschauer glatt vom Sitz riss. Die… …   Universal-Lexikon

  • reißen — Er läßt sich einen reißen (zu ergänzen: einen Krankenschein): krank sein oder krank werden. Die Krankenzettel waren zu einem Block zusammengeheftet, und jedesmal, wenn sich jemand krank meldete, wurde einer abgerissen.{{ppd}}    Sich kein Bein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heraus — Hêrāus, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach der redenden Person zu, zu bezeichnen; so wie hinaus die Bewegung von dem Redenden entfernet. Komm zu mir heraus, oder komm heraus, aus dem Hause, aus dem Zimmer. Bringe es heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Legen — Lêgen, verb. reg. act. welches von dem Bey und Nebenworte leg, niedrig, abstammet, und eigentlich niedrig machen bedeutet, da es denn das Activum von dem Neutro liegen ist. Da nun ein Körper unter andern auch niedriger gemacht wird, wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beißen — bei·ßen; biss, hat gebissen; [Vt] 1 etwas beißen etwas mit den Zähnen kleiner machen, um es essen zu können ≈ kauen: hartes Brot nicht beißen können 2 jemanden (in etwas (Akk)) beißen jemanden mit den Zähnen verletzen: jemanden ins Bein, in den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerreißen — zer·rei·ßen; zerriss, hat / ist zerrissen; [Vt] (hat) 1 etwas zerreißen etwas in zwei oder mehrere Stücke reißen 2 ein Tier zerreißt jemanden ein Tier reißt jemanden in Stücke 3 etwas zerreißt jemanden ein Geschoss, eine Explosion o.Ä. reißt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”